Ort
Gemeinnützige Werkstatt Köln, Schlodderdicher Weg 59
Datum
28.04.2025
Beginn
19:30
Ende
21:15
Anwesend Vorstand
Christian Rehwald, Edgar Cürten, Jürgen Schlößer, David Tenckhoff
Anwesend Beisitzer
Edeltraud Schundau, Patrick Toussant, Hans Mittler, Markus Gierling, Andreas Steffen, Astrid Zähler Steffen
Anwesend Parteien
SPD: Marcel Kreutz, Andreas Ebert, Ingo Schütz
Grüne: Theresa Meinhardt
Anwesend Verwaltung
Ragnar Migenda – Beigeordneter
Anwesend Presse
Kölner Stadt Anzeiger

Verweise auf begleitende Dokumente:

TOP 1 – Begrüßung

Der erste Vorsitzende Christian Rehwald begrüßt die anwesenden Vereinsmitglieder, Presse, Parteienvertreter sowie weitere Bürger und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

TOP 2 – Kurzberichte

a. Müllentsorgung Hauptzugang Gierather Wald
Der Verwaltungsbereich „Stadt Grün“ kann aus Kapazitätsgründen keine regelmäßige Abholung übernehmen. Jürgen Schlößer schlägt vor, den Waldeingang mit Bürgerhilfe regelmäßig zu reinigen. Dies soll im Rahmen einer größeren Initiative zur Müllsammlung in Gronau geprüft werden.

b. Waldreinigung
Eddie Cürten berichtet über die diesjährige Waldreinigung und die gute Zusammenarbeit mit Bauhof und GGS Gronau.

c. Entwicklungsstand BP-2445 „An der Strunde“ (Wachendorff-Gelände)
Ragnar Migenda erläutert die aktuelle Lage, insbesondere die Insolvenzproblematik diverser CG-Gruppe-Unternehmen. Die Stadt hat ein Vorkaufsrecht, sollte das Grundstück verkauft werden. Hohe Priorität, jedoch kein realistischer Ausblick derzeit.
(siehe Präsentation Migenda)

d. GGS Gronau – Ausbau & Sanierung
Die GGS Gronau steht nicht auf der 2024er Prioritätsliste, da sie den Status „In Sanierung“ hat.
Die geplante GGS auf dem Zandersgelände entfällt wegen Hochwasserschutzauflagen.
Der städtische Bauhof an der Ferdinandstraße steht nicht als Alternative zur Verfügung, wird aber geprüft.
Es gibt Gespräche mit Investoren für einen Neubau auf privatem Grundstück in Gronau.

TOP 3 – Strategisches Entwicklungskonzept (StEK) Gronau

Ragnar Migenda erläutert Hintergründe, Vorgehensweise und Bürgerbeteiligung. Ziele und Projekte sind auf der offiziellen „StEK“-Seite dokumentiert. Fördermittelverfügbarkeit spielt eine große Rolle, z. B. beim barrierefreien Umbau von Bushaltestellen.
Seine Einschätzung: ca. 10 Jahre bis zur Inbetriebnahme einer zweigleisigen S-Bahn.
Er präsentiert zudem eine Übersichtskarte zum Stand der Tempo-30-Planungen.

TOP 4 – Hochwasserschutz Gronau

Jürgen Schlößer gibt einen Rückblick auf die Ereignisse vom 14. Juli 2021 und erläutert den Status des fertigen Simulationsmodells (Regen-, Kanal-, Gewässersysteme, Gelände, Bebauung).
Weitere Themen: mögliches Warnsystem, Retentionsoptionen im Gierather Wald, modifizierte digitale Starkregenkarte.
(siehe Präsentation Status Hochwasser)

TOP 5 – Tempo 30 im Viertel

Andreas Steffen und Jürgen Schlößer berichten über die Bürgerinitiative „Gronau 30“ zur Einführung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen. Sie geben Einblicke in Vorgehensweise, Status, Auswirkungen und Gesetzeslage.
(siehe Präsentation Tempo 30)

TOP 6 – Mobilitätsentwicklung Gronau

Astrid Zähler Steffen beschreibt die Mobilitätssituation und die erwartete Zunahme der Verkehrsdichte.
Sie stellt ein Konzept für autoarmes Wohnen bei Neubauprojekten vor, mit rechtlichen Aspekten sowie Vor- und Nachteilen.
(siehe Präsentation Mobilitätsentwicklung)

TOP 7 – Verschiedenes

Keine Wortmeldungen.

TOP 8 – Vereinsangelegenheiten (nicht öffentlich)

a. Bericht über Budgeteinsatz
Christian Rehwald berichtet über die Konsultation eines Rechtsanwalts zu „Wachendorff-Gelände“ und „Tempo 30“. Dies führte maßgeblich zum Start von „Gronau 30“.
Zum Bebauungsplan BP-2445 ergaben sich keine wesentlichen Eingriffsmöglichkeiten für den Verein.

b. Kassenbericht und Kassenprüfung
Kassenprüfung durch Roland Schundau und Brigitte Abel-Freitag ohne Beanstandungen.
Kassenstand am 27.04.2025: 2439 €.
Ausgaben im Geschäftsjahr: 2200 €.
Seit November 2024 ist der Bürgerverein als gemeinnützig eingetragen.
Roland Schundau regt an, bei Banken Zuschüsse für Projekte zu beantragen.

c. Entlastung des Vorstandes
Einstimmig beschlossen.

d. Wahl des Vorstandes, der Kassenprüfer und der Beisitzer
Der Vorschlag von Christian Rehwald wird einstimmig angenommen:

    1. Vorsitzender: Christian Rehwald
    1. Vorsitzender: Andreas Steffen
  • Kassierer: David Tenckhoff
  • Schriftführer: Jürgen Schlößer
  • Beisitzer: Eddie Cürten, Edeltraud Schundau, Patrick Toussant, Markus Gierling, Astrid Zähler Steffen
  • Kassenprüfer: Brigitte Abel-Freitag, Roland Schundau

Gegen 21:15 schließt der erste Vorsitzende Christian Rehwald die Versammlung.

Der Bürgerverein
Christian Rehwald
Protokollführer: Jürgen Schlößer

Bergisch Gladbach, den 08.06.2025