Ort
Gemeinnützige Werkstatt Köln, Schlodderdicher Weg 59
Datum
22.04.2024
Beginn
19:30
Ende
23:15
Anwesend Vorstand
Christian Rehwald, Edgar Cürten, Jürgen Schlößer, David Tenckhoff
Anwesend Beisitzer
Edeltraud Schundau, Patrick Toussant, Hans Mittler, Markus Gierling
Anwesend Parteien
SPD: Andreas Ebert
CDU: Elvi Reudenbach
Anwesend Verwaltung
Helge Mehrtens – Abteilungsleiterin Stadtplanung
TOP 1 – Begrüßung
Der erste Vorsitzende Christian Rehwald begrüßt die anwesenden Vereinsmitglieder, Parteienvertreter sowie weitere Bürger und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
TOP 2 – Kurzbericht über Aktivitäten im vergangenen Jahr
a. Vorstellung des neuen Jägers
Der neue Jäger stellt sich und seinen Zuständigkeitsbereich vor. Kontaktdaten sind bei Eddie Cürten erhältlich.
b. Waldreinigung
Eddie Cürten berichtet über die erfolgreiche Waldreinigung in Zusammenarbeit mit dem Bauhof und der GGS Gronau.
c. Müllentsorgung am Gierather Wald
Edeltraud Schundau berichtet über das Angebot der AWB, eine Mülltonne bereitzustellen. Ein Bürger übernimmt freiwillig die regelmäßige Wartung der Mülltonne.
d. Erweiterung Psychosomatische Klinik
David Tenckhoff und Helge Mehrtens berichten über die zweijährige Fristverlängerung für die Erweiterung der Klinik.
e. Forum Gronau (siehe detaillierte Vision 2035)
Andreas Steffen erläutert die Neuausrichtung und Aktivitäten des Forums Gronau, insbesondere bezüglich Kommunikation und Eventplanung.
f. Stadtentwicklungskonzept (StEK) Gronau
Andreas Steffen und Helge Mehrtens informieren über den Status und die Bürgerbeteiligung im Rahmen des strategischen Entwicklungskonzeptes für Gronau.
g. Radpendlerroute GL <-> Köln, Tempo 30 auf Gierather Straße (siehe Präsentation Radpendlerroute)
Markus Gierling berichtet über die Planung der Radpendlerrouten und die Diskussionen über Tempo-30-Regelungen.
TOP 3 – Entwicklungsstand zum BP-2445 „An der Strunde“ (Wachendorff-Gelände)
Astrid Zähler-Steffen und Helge Mehrtens präsentieren den aktuellen Planungsstand sowie Differenzen bezüglich Hochwasserschutz, Regenwassereinleitung und Verkehrskonzept. Weitere Themen sind Altlasten, Bebauungsdichte und Integration in den Stadtteil (siehe ausführliche Präsentation).
TOP 4 – Hochwasserschutz Gronau
Jürgen Schlößer erläutert aktuelle Erkenntnisse und geplante Maßnahmen zum Hochwasserschutz, insbesondere hinsichtlich zukünftiger Extremwetterlagen (siehe Präsentation Status Hochwasser 2024).
TOP 5 – GGS Gronau: Ausbau & Sanierung
Christian Rehwald und Andreas Ebert berichten über die geplante Errichtung einer dreizügigen Grundschule auf dem Wachendorff-Gelände sowie die Sanierung der GGS Gronau.
TOP 6 – Vereinsangelegenheiten
a. Erweiterung der Satzung - Gemeinnützigkeit
Die Satzungsänderung wurde mit einer Enthaltung einstimmig beschlossen.
b. Kassenbericht und Kassenprüfung
Die Kassenprüfung erfolgte ohne Beanstandungen. Der Kassenstand am 21.04.2024 betrug 2443,38€.
c. Entlastung des Vorstandes
Die Entlastung des Vorstandes erfolgte mit fünf Enthaltungen einstimmig.
d. Wahl eines Beisitzers
Andreas Steffen wurde als Nachfolger von Rolf Müller bei zwei Enthaltungen einstimmig gewählt.
TOP 7 – Verschiedenes
Aufgrund der Länge der Versammlung wurde dieser Punkt nicht mehr behandelt.
Gegen 23:15 schließt der erste Vorsitzende Christian Rehwald die Versammlung.
Der Bürgerverein
Christian Rehwald
Protokollführer: Jürgen Schlößer
Bergisch Gladbach, den 28.04.2024