Ort
Gemeinnützige Werkstatt Köln, Schlodderdicher Weg 59
Datum
11.05.2023
Beginn
19:00
Ende
ca. 22:00
Anwesend Vorstand
Christian Rehwald, Edgar Cürten, Jürgen Schlößer, David Tenckhoff
Anwesend Beisitzer
Edeltraud Schundau, Rolf Müller, Patrick Toussant
Anwesend Parteien
CDU: Claudia Caspers
Grüne: Friedrich Bacmeister
SPD: Andreas Ebert, Winkler
Anwesend Presse
KStA: Claus Boelen-Theile

TOP 1 – Begrüßung

Der erste Vorsitzende Christian Rehwald begrüßt die anwesenden Vereinsmitglieder, Parteienvertreter sowie weitere Bürger und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

TOP 2 – Kurzbericht über Aktivitäten im vergangenen Jahr

a. Waldreinigung
Eddie Cürten berichtet über die diesjährige Waldreinigung und die Zusammenarbeit mit dem Bauhof und der GGS Gronau. Er spricht das zunehmende Problem weggeworfener Hundekotbeutel an und plant eine Eingabe zur Installation von Kotbeutelspendern und Mülleimern.

b. Tempo 30
Jürgen Schlößer erläutert die aktuelle Gesetzeslage und geplante Änderungen der StVO. Es wurde auch über die Einigung zur Nutzung eines Teilstückes der Gierather Straße für die Radschnellroute nach Köln diskutiert. Herr Ebert und Herr Bachmeister betonten die Intention ihrer Parteien, eine Tempo-30-Regelung für diesen Abschnitt voranzutreiben.

TOP 3 – Hochwasserschutz

Jürgen Schlößer fasst die aktuellen Herausforderungen beim Hochwasserschutz zusammen:

  • Hydraulische Berechnungen zeigen Kapazitätsprobleme in Rückhaltebecken und Kanalsystemen in Bergisch Gladbach und Köln.
  • Abwasser- und Zweckverbände planen einen runden Tisch zur Entwicklung zentraler Maßnahmen.
  • Bürger werden zu individuellen Schutzmaßnahmen aufgerufen.

TOP 3 – Bebauungspläne: aktuelle Entwicklung

a. Psychosomatische Klinik
Der Status wurde besprochen, ohne wesentliche Neuigkeiten.

b. Wachendorff Gelände
Der Bürgerverein informierte die Bürger über die vorgezogene Offenlegung und stellte Hilfestellungen bereit. Wesentliche Punkte:

  • Zu hohe Verdichtung
  • Auswirkungen durch Versiegelung und Höherlegung des Baugrundes
  • Auswirkungen der Inflation auf die Baukonjunktur
  • Einfluss auf lokale Infrastruktur

TOP 4 – GGS Gronau: Ausbauplanung

Angemahnte Maßnahmen auf dem Schulhof wurden diskutiert. Ein Austausch zwischen Verwaltung, Schulleitung und Pflegschaft wurde organisiert. Optionen für eine Grundschule auf dem Wachendorff-Gelände wurden erwähnt.

TOP 5 – Vereinsangelegenheiten

a. Kassenbericht und Kassenprüfung
Die Kassenprüfung erfolgte am 27. April ohne Beanstandungen. David Tenckhoff berichtet.

b. Entlastung des Vorstandes
Christian Rehwald beantragte die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig bestätigt wurde.

c. Satzungsänderung
Beschlossen wurde, eine Satzungsänderung vorzunehmen, um bei Auflösung des Bürgervereins den BV als Empfänger der Mittel einzutragen sowie die Gemeinnützigkeit zur Ausstellung von Spendenquittungen einzurichten.

TOP 5 – Vereinsangelegenheiten

Christian Rehwald berichtet über die Einrichtung eines Bürger-Workshops zur Entwicklung des „Strategischen Entwicklungskonzeptes für Gronau“.

Gegen 22:00 schließt der erste Vorsitzende Christian Rehwald die Versammlung.

Der Bürgerverein Christian Rehwald
Protokollführer Jürgen Schlößer